1. Wer wir sind
Smart Blue Club Nord e.V.
c/o. Isabel Schwerdtfeger
Binderstr. 15 | 20146 Hamburg
E-Mail: info@sbc-nord.de
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website und unserem Sportangebot. Mitgliedschaft und Sport sind Vertrauenssache – entsprechend gehen wir mit Ihren Daten sorgfältig um und schützen sie gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
2. Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum
Die auf unserer Website angegebenen Daten werden ausschließlich zu den jeweils genannten Zwecken verwendet. Wenn Sie unsere Formulare nutzen (z. B. Kontaktformular, Mitgliedsantrag), bitten wir Sie um die Angabe freiwilliger Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. Anschrift. Diese Daten dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme und Vereinsorganisation. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung werden sie nicht an Dritte weitergegeben und wir verkaufen Ihre Daten nicht.
Bitte beachten Sie: Die Datenübertragung im Internet (z. B. bei Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen.
Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
3. Hosting bei STRATO
Unsere Website wird bei STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin gehostet. STRATO speichert automatisch sogenannte Logfiles mit folgenden Informationen:
IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, besuchte Seite, Referrer-URL, Browsertyp und Betriebssystem.
Diese Daten dienen der technischen Sicherheit und werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
4. Content Management System (WordPress & Elementor)
Unsere Website basiert auf WordPress und nutzt das Page-Builder-Plugin Elementor.
Es werden nur technische Cookies gesetzt, die für den Betrieb notwendig sind. Eine Übertragung personenbezogener Daten an die Anbieter findet nicht statt.
5. Lokale Webfonts
Wir verwenden lokal eingebundene Schriftarten (Webfonts).
Dadurch werden keine Daten an externe Server (z. B. Google Fonts) übertragen.
6. Cookies & Consent-Management
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
++ Hier können Sie jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen überprüfen bzw. anpassen:
xxx Real Cookie Plugin xxx
Falls Sie ein Konto haben und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen
Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für Ihre Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Als Drittanbieter verwendet Google Cookies zur Anzeigenschaltung auf Webseiten. Die Verwendung des DART-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf ihren Websites und anderen Websites im Internet. Dazu haben wir den von deutschen Datenaufsichtsbehörden abgestimmten Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit Google geschlossen und die empfohlene anonymisierte IP-Analysemethode umgesetzt.
Nutzer können die Verwendung des DART-Cookies deaktivieren, indem sie die Datenschutzbestimmungen für Anzeigen und das Content-Werbenetzwerk von Google aufrufen. Diese Website benutzt Google Dienste wie Google Maps und Routenplaner, um Ihnen die Anreise zu Events zu vereinfachen. Diese Google Dienste verwenden kleine Textdateien (Cookies), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und gegebenenfalls unsichtbare Grafiken (Web Beacons). Diese Funktionen ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website wird möglicherweise an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Website auszuwerten, um anonmysierte Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können die Installation der Cookies durch entsprechende Umstellung Ihrer Browser Software jederzeit selbst verhindern. So können Sie beispielsweise von folgendem Link ein spezielles Browser-Plugin installieren, um die Google-Datenverarbeitung auszuschließen:
- Ausschluß der Google-Datenverarbeitung
- Bundesamt für Sicherheit (BSI) für Bürger mit Hinweisen zum sicheren Surfen & Umgang mit Cookies bis JavaScript
Falls Sie Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät ausschließen wollen, können Sie hier dem Einsatz dieser Dateien widersprechen:
- Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: https://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: https://optout.aboutads.info/?c=2#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: https://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
In dem Fall können Sie gegebenenfalls nicht mehr sämtliche Funktionen dieser oder anderer Webseiten im vollen Umfang nutzen.
7. Kontaktformular
Wenn Sie uns über ein Formular kontaktieren, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten (Name, E-Mail, Telefonnummer, Nachricht),
um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen).
8. Mitgliedsantrag
Wenn Sie online oder per PDF einen Mitgliedsantrag stellen, erfassen wir: Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten und Bankdaten.
Diese Angaben sind notwendig zur Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft (Beitragsverwaltung, SEPA-Lastschrift).
Aufbewahrung: während der Mitgliedschaft und gemäß steuerrechtlicher Vorgaben bis zu 10 Jahre.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
9. Medien
Wenn Sie Fotos für die Website zur Verfügung stellen, sollten Sie vermeiden, Bilder mit EXIF-GPS-Daten hochzuladen.
Besucher könnten diese Standortinformationen auslesen.
Vereinsfotos werden nur mit Einwilligung der abgebildeten Personen veröffentlicht.
Bei Minderjährigen benötigen wir die Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
10. Eingebettete Inhalte
Unsere Seiten können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. YouTube-Videos, Karten, Social Media).
Diese Inhalte verhalten sich so, als ob Sie die externe Seite direkt aufrufen.
Externe Anbieter können Cookies setzen oder Ihr Verhalten nachverfolgen.
Wir binden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus ein: Daten werden erst übertragen, wenn Sie das Video aktiv abspielen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, verzichten Sie bitte auf das Abspielen.
11. Social Media
Mit der Hilfe der jeweiligen Social Media Funktionen und Services von Facebook, Twitter, Google, XING, Pinterest (Social Media Anbieter) und auch in Zukunft weiter folgenden Services können Sie Informationen unseres Angebotes jederzeit weltweit veröffentlichen, sofern Sie bei dem jeweiligen Dienst über ein von Ihnen angelegtes Profil verfügen. Aufgrund unseres Interesses an der Optimierung und dem Betrieb unserer Online-Angebote (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO) bieten wir Ihnen diese Möglichkeiten der sozialen Netzwerke. Soweit technisch und wirtschaftlich möglich, bieten wir Ihnen gesondert jeweils die Wahl, einzelne Social Media Funktionen zu aktivieren. Dabei erhalten Sie und weitere Nutzer über die integrierten Schaltflächen personalisierte Inhalte des jeweiligen Social Media Anbieters und seiner Partner. Dazu gehört im Regelfall, dass der Social Media Anbieter mindestens die von Ihnen weiter empfohlene Webseite oder Teilinhalte bis hin zu Ihrer zurzeit genutzten IP-Adresse mit Ihren dortigen Profilinformationen (meistens außerhalb von Deutschland) abspeichert und diese im jeweiligen Social Media Dienst auch im Verbund mit seinen Drittpartnern weiter verwendet, sodass je nach Ihren dort gewählten Einstellungen der Privatsphäre diese Informationen einschließlich Ihrer dort angegebenen Identität auch den dort frei gegebenen Personen oder über eine dort vorhandene Suchfunktion bekannt werden. Zusätzlich wird bei einigen Social Media Anbietern auch Ihr frei gegebenes Profilfoto und Profilkurzinformationen an der von Ihnen ausgelösten Social Media Aktion (wie Weiterempfehlung, Like-Button, Retweet, etc.) angezeigt. Zunehmend verwenden die Social Media Anbieter diese Informationen auch für zusammengefaßte Statistiken und übermitteln diese im Rahmen ihrer Schutzbestimmungen an die jeweiligen Partner und Nutzer derer Systeme. Im Falle unserer auf dieser Webseite eingebundenen YouTube-Videos haben wir diese im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden, sodass Daten erst übertragen werden, wenn Sie sich das jeweilige Video anschauen. Falls Sie das nicht wünschen, verzichten Sie auf das Video-Anschauen und lesen ggfs. auch die Passagen zum Blockieren von Cookies in Ihrem Browser. Im Übrigen haben wir grundsätzlich keine Detailkenntnisse, welche Daten im Zusammenhang mit den von Ihnen genutzten Social Media- oder speziellen Webservices an den jeweiligen Anbieter übertragen und gespeichert werden.
Die Facebook-Social-Plugin-Einbindungen erkennen Sie an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“. Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Facebook Inc. sichert die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts ein und ist mit dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Das Facebook-Plugin stellt eine unmittelbare Verbindung zwischen Ihrem Browser und Facebook-Servern her. Auf Art und Umfang der Datenübermittlung an Facebook haben wir keinen Einfluss. Weitere Infos finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084 .
Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Bitte informieren Sie sich daher im Einzelfall bei dem jeweiligen Social Media Anbieter und wählen auch dort die richtigen Datenschutz- / Einstellungen. Sie finden hier aus verständlichen Gründen nur eine Auswahl als Hilfestellung:
- Facebook (Meta): https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
- Google in den USA (https://google.com ); Einstellungen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy
- Pinterest in den USA (https://pinterest.com/); Einstellungen: https://pinterest.com/about/privacy/
- X/Twitter Inc. in den USA (https://twitter.com ); Einstellungen https://twitter.com/account/settings
- YouTube (zu Google gehörend) in den USA (https://www.youtube.com); Einstellungen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy
- XING in Europa (https://www.xing.com); Einstellungen: https://www.xing.com/privacy
Falls Sie grundsätzlich keine Social Media Nutzung wünschen, sollten Sie sich folglich aus den jeweiligen Social Media Plattformen (Facebook, Twitter, XING, Google, Pinterest, etc. ) mindestens ausloggen, erst dann unsere Homepages aufsuchen und dann auch keine der angebotenen Social Media Schaltflächen, Services und Sharing-Funktionen nutzen. Gegebenenfalls sollten Sie sonst auch zuvor Ihre Cookies im Webbrowser löschen und/oder zusammen mit der JavaScript-Funktion blockieren (siehe oben: Google Analytics, Webanalysen & Google AdSense). Bitte beachten Sie, dass Sie dann unter Umständen Teile unseres Angebotes oder Funktionen in der Folge nicht mehr nutzen können.
12. Weitergabe an Dritte
Wir geben personenbezogene Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, dies zur Vertragserfüllung notwendig ist,
oder wir gesetzlich verpflichtet sind. Mit unserem Hostinganbieter STRATO haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
13. Datensicherheit
Wir setzen SSL-Verschlüsselung auf der gesamten Website ein. Darüber hinaus sichern wir die Daten durch regelmäßige Backups, Passwortschutz und rollenbasierte Zugriffe. Dennoch weisen wir darauf hin, dass Datenübertragungen im Internet Sicherheitslücken aufweisen können.
14. Aufbewahrung & Löschung
Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen.
Kontaktanfragen werden nach Bearbeitung gelöscht, Mitgliedsdaten nach Austritt gemäß steuerrechtlicher Vorgaben (10 Jahre).
15. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Die Datenschutzkontrolle setzen wir intern um. Sie haben jederzeit Recht auf eine unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls deren Korrektur bis hin zur Löschung für due Zukunft. Bitte beachten Sie zunächst auch die Hinweise zur Cookie- und/oder JavaScript-Blockade und wenden sich dann bei Bedarf schriftlich an uns:
Smart Blue Club Nord e.V.
c/o. Isabel Schwerdtfeger
Binderstr. 15 | 20146 Hamburg
E-Mail: info@sbc-nord.de
16. Beschwerderecht
Sie können sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
Für Hamburg zuständig:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
17. Aktualität
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand September 2025.
Wir behalten uns vor, sie künftig an technische Entwicklungen oder geänderte Rechtslagen anzupassen.

